INSTITUTSGEBÄUDE FÜR PHARMAZIE
Salzburg, Österreich 2016-2019

Institutsgebäude für Pharmazie. Foto: Hertha Hurnaus | Berger+Parkkinen Architekten

INSTITUTSGEBÄUDE
FÜR PHARMAZIE

BAUHERR:
Paracelsus Medizinische
Privatuniversität

GELADENER
WETTBEWERB,
1. PREIS

 

Schlussstein im Stadtwerkeareal

Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) in Salzburg wurde im Jahr 2004 gegründet. Im Jahr 2017 konnte das Curriculum um das Studium der Pharmazie erweitert werden. Das neue Institutsgebäude für Pharmazie stellt eine Fortsetzung der Nord-Süd gerichteten Volumen der Bauten des Stadtwerkeareals dar. Der so gefestigte neue Stadtkörper mit dem Institutsgebäude für Pharmazie als Schlußstein stellt entlang der Gaswerkgasse eine Verbindung nach Mülln her, wo über den Bahndamm hinweg ein erkennbarer Konnex zwischen Salzburger Altstadt und Lehen hergestellt wird.

Das Konzept der Labors und Institutsräume ist als Weiterführung der 2013 fertiggestellten und ebenfalls von Berger+Parkkinen geplanten PMU auf der gegenüberliegenden Straßenseite angelegt. Eine besondere Herausforderung lag in der Frage, wie das neue Haus das besondere Merkmal der PMU und den drei Schwestergebäuden des Stadtwerkeareals, die wellenförmigen Spiegeluntersichten der auskragenden Baukörper, interpretieren oder aufnehmen kann. Die Antwort lag darin, nicht die Form, aber das Konzept zu übernehmen.

Institutsgebäude für Pharmazie. Foto: Hertha Hurnaus | Berger+Parkkinen Architekten
Institutsgebäude für Pharmazie, Logo. Berger+Parkkinen Architekten

Urbane Typologie einer Säulenhalle

Die Idee eines halböffentlichen Sockelgeschoßes wird beim Institutsgebäude für Pharmazie mit der Anlage der urbanen Typologie einer großen Säulenhalle weitergeführt. Das Zentrum dieser großen Halle nimmt ein Amphitheater ein. Umgeben von Glaswänden bildet es das transparente Herz des Hauses. Die massiven Bögen und Pfeiler überspannen quer das gesamte Erdgeschoß und verbinden damit die verschiedenen Bereiche Auditorium, Seminarsäle, Foyerbereich und Stiegenhäuser. Die gläsernen Wände lassen alle Teile in einem offenen Raumverbund verschmelzen.

Typologisch ähnelt das Erdgeschoß einer dreischiffigen „Basilika“, wobei die westliche Stützenreihe nicht unter der Fassade steht, sondern eingerückt der schrägen Linie der alten Grundgrenze folgt. Dadurch nimmt die Eingangshalle eine konische Form an, mit einer Reihe unterschiedlicher Bögen. Ebenso entsteht der konische Verlauf der Auskragung zum Vorplatz. Diese kleine Schräge öffnet das strenge System der Pfeiler und stellt so eine formale Verbindung zur Architektur der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU) her. Besonders hervorgehoben wird diese Dynamik durch doppelt hohe Bögen im Bereich der Stiegenhäuser, die so den Übergang vom Sockel in die Etagen von außen lesbar machen.

Institutsgebäude für Pharmazie. Foto: Hertha Hurnaus | Berger+Parkkinen Architekten
Institutsgebäude für Pharmazie. Foto: Hertha Hurnaus | Berger+Parkkinen Architekten

Wie bei der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU) kommt den beiden Haupttreppen eine große Bedeutung zu. Besonders die große Stiege 1 ist als dreidimensionaler Kommunikationsraum geplant. Alle Labors sind in den Obergeschoßen untergebracht und bedingen die innere Struktur des Gebäudes mit seinen funktionellen, großen Trakttiefen. Vorlesungs- und Übungsräume sowie Büros für die wissenschaftlichen Mitarbeiter und die Verwaltung ergänzen das Programm.

Ein deutlicher Rücksprung des Gebäudes im Osten ab dem 3. Obergeschoß wirkt wie eine diagonale Spiegelung des westlichen Rücksprunges der Arkade zum Vorplatz. Diese Rücksprünge regeln die Massstäblichkeit des Baukörpers und ermöglichen die präzise Eingliederung in den Kontext. Zugleich bieten diese beiden Situationen den Nutzern und Nutzerinnen des Hauses in Form der Arkade und einer Terrasse willkommene Freibereiche.

Institutsgebäude für Pharmazie. Foto: Hertha Hurnaus | Berger+Parkkinen Architekten
Institutsgebäude für Pharmazie. Foto: Hertha Hurnaus | Berger+Parkkinen Architekten

AUSSENANLAGEN VERWEBEN NEUES AREAL MIT BESTAND

Die Außenanlagen sind als Teil einer einheitlichen Oberflächen- und Freiraumgestaltung zwischen dem Stadtwerk Life Sciences Campus und dem Bahndamm angedacht: Auf Grund der schmalen Parzelle flankieren langgezogene Gräserstreifen das Institutsgebäude. Der Waldgarten im Süden basiert auf dem bestehenden Garten der Villa und bildet einen hohen und dichten grünen Abschluss des PMU-Areals gegenüber der Hochbahntrasse. Dafür wurde der vorhandene Baumbestand ausgelichtet und mit Laubgehölzen, Sträuchern, Gräsern und Stauden ergänzt. Für die Hörsäle entsteht so ein attraktives räumliches Bild, das von niedrig im Vordergrund zu hoch um die Villa gestaffelt ist. Der Garten und seine mit Holzelementen gefasste Terrasse sollen für Studierende wie auch für Lehrende als Rückzugs-, Erholungs- und Kommunikationsraum nutzbar sein.

Associated Architects

BERGER+PARKKINEN
ARCHITEKTEN WIEN

T +43 1 581 49 35

Schönbrunner Straße 213-215
1120 Wien, Österreich

info@berger-parkkinen.com
job@berger-parkkinen.com
press@berger-parkkinen.com

BERGER+PARKKINEN
ARCHITEKTEN HELSINKI

 

Tallberginkatu 1/101
00180 Helsinki, Finnland

info@berger-parkkinen.com
job@berger-parkkinen.com
press@berger-parkkinen.com