UMAK Universität
Mozarteum Am Kurgarten
Die Universität Mozarteum am Kurgarten liegt direkt neben dem Paracelsus Bad & Kurhaus, das ebenfalls von BERGER PARKKINEN + entworfen und 2019 fertiggestellt wurde. Beide Bauten prägen nun mit einer klaren und unverwechselbaren Architektursprache den historischen Stadtkern von Salzburg.
Das neue Gebäude ist Teil eines städtebaulichen Konzepts, das unterschiedliche Strukturen – vom Barock über die Gründerzeit bis ins 20. Jahrhundert – miteinander verbindet und gleichzeitig eine Brücke zwischen Parkanlagen und Stadtstraßen schlägt.
Dafür wurde das UMAK in zwei Baukörper gegliedert, die sich in Höhe und Größe gestaffelt an die umliegende Bebauung anpassen.


Der Nutzung als Universitätsgebäude angemessen, präsentiert sich das Haus erdgeschossig als öffentlich zugänglich. Herzstück des Gebäudes ist die bis ins oberste Geschoss reichende Halle mit natürlichem Oberlicht. Die Teilung des Hauses in zwei Baukörper ermöglicht die Unterbringung der großen Säle und Übezimmer mit besonderen Raumhöhen.
Die Fassade des UMAK ist – wie schon beim benachbarten Paracelsus Bad & Kurhaus – mit keramischen Platten gestaltet. Während dort offene Lamellen verwendet wurden, erhält das UMAK eine geschlossene, hinterlüftete Keramikfassade.
Diese Bauweise berücksichtigt die besonderen Anforderungen einer Kunstuniversität mit Musikschwerpunkt: Einzelräume brauchen Tageslicht und Lüftung, Konzertsäle große Verglasungen, Studios wiederum Dunkelheit und Ruhe. Material, Farbe und Proportion orientieren sich am Badehaus, doch am UMAK sind die Lamellen geschlossen.


UMAK Universität Mozarteum Am Kurgarten
Auerspergstraße 2, 5020 Salzburg
Bauherrschaft: Stadt Salzburg, vertreten durch: Stadt Salzburg Immobilien GmbH (SIG) & Universität Mozarteum
Betreiber: Universität Mozarteum
Architekten und Generalplaner: Berger+Parkkinen Associated Architects, Wien
Architektur: Alfred Berger, Tiina Parkkinen
Projektleitung: Jana Raudnitzky, Lucas Schuh, Jure Kozin (stellvertr. PL)
Projektteam: Lucie Najvarova, Serban Ganea, Lenia Mascha, Frane Trebotic, Joanna Magiera, Viktor Gautrin
Konsulenten:
Kosten + LV: HMP ZT Gmbh, Wien
Statik: BauCon ZT GmbH, Zell am See
Bauphysik: Ingenieurbüro Rothbacher GmbH, Zell am See
TGA (HKLS): Haustechnik Dick + Harner GmbH, Salzburg
Elektrotechnik: Technisches Büro Herbst GmbH, Salzburg
Lichtplanung: Bartenbach GmbH The Lighting Innovators , Aldrans
Brandschutz: IBS - Technisches Büro GmbH, Linz
Fassadenplanung: Wilfried Minniberger metal design engineering, Frankenmarkt
Fassadenkonsulent Keramik: NBK Keramik GmbH, Emmerich (DE)
Fassadenkonsulent: GFT Fassaden GmbH, Schladming
Aufzüge: KONE AG, Wien
Kulturtechnik: MJP ZT Gmbh, Puch Urstein
Projektmanagement: Bernhard Kaiser, UMAK Salzburg
Örtliche Bauaufsicht: Bleierer Baumanagment, Salzburg
Teilgeneralunternehmer: RHZ Bau Gmbh, Salzburg
Gebäudedaten:
Bruttogeschossfläche oi.: 3.195m²
Bruttogeschossfläche ges.: 3.977m²
Nutzfläche oi.: 2.268m²
Nutzfläche ui.: 722m²
Nutzfläche gesamt: 2.990m²
Bebaute Fläche: 951 m²
Grundstücksgröße: 5.062 m²
PKW-Stellplätze: 5
Fahrrad-Stellplätze: 34
Wettbewerb Ende: 01.10.2012
Baubeginn: 01.01.2023
Fertigstellung: Okt. 2025